Neuigkeiten aus dem Rathaus
Wolfach, Hornberg und Gutach profitieren von zwei 2009 erbauten Windrädern
Erstelldatum10.02.2025
Die beiden Windenergieanlagen auf Hornberger Gemarkung produzieren seit 2009 grünen Strom für die Region. Nun werden die Städte Wolfach und Hornberg sowie die Kommune Gutach (Schwarzwaldbahn) in Form der Kommunalabgabe auch finanziell von ihnen profitieren. Denn laut dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) können Gemeinden, die sich ganz oder teilweise in 2,5 Kilometern Umkreis einer Windenergienanlage befinden, vom Betreiber der Anlagen 0,2 Cent pro Kilowattstunde eingespeistem Strom erhalten.
Die entsprechenden Verträge unterzeichneten Bürgermeister Thomas Geppert aus Wolfach, Bürgermeister Thomas Winzer aus Hornberg und Bürgermeister Siegfried Eckert aus Gutach (Schwarzwaldbahn) gemeinsam mit Lukas Schuwald, Geschäftsführer der Ökostromgruppe Freiburg, die die Anlagen betreibt, am 10.02.2025 im Rathaus in Wolfach.
Die beiden Anlagen befinden sich im Besitz von 185 Bürgerinnen und Bürgern und produzieren jährlich insgesamt rund 7 Millionen Kilowattstunden Strom. Dass damit nun nicht nur ca. 2.600 Haushalte versorgt werden können, sondern ihre Kommunen auch noch direkt finanziell profitieren, freut Bürgermeister Thomas Geppert, Thomas Winzer und Siegfried Eckert, die sich in einer gemeinsamen Stellungnahme folgendermaßen dazu äußerten: „Ab 1. Januar 2025 fließt durch die Windräder, die für uns seit 16 Jahren zum Landschaftsbild dazu gehören, jährlich ein fünfstelliger Betrag in unsere Städtekassen. Für unsere kurzfristige Haushaltsplanung ist das ein schöner Zusatz, aber als umso wichtiger erachten wir die langfristige Stärkung der lokalen Wertschöpfung.“
Langfristig sei außerdem geplant, so Lukas Schuwald, die beiden Bestandsanlagen zu repowern, d.h. sie durch leistungsstärkere Modelle zu ersetzen: „Die technisch weiterentwickelten Anlagen werden bis zu fünfmal so viel Strom wie die Altanlagen produzieren, was für die umliegenden Städte und Kommunen auch eine Verfünffachung der Kommunalabgabe bedeutet.“ Sobald konkretere Pläne in Aussicht sind, wird die Öffentlichkeit darüber informiert.