Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

mein.toubiz #elements

Die mein.toubiz #elements sind Modulwidgets mit Ergebnisseite und Detailseite, die als Plugin in Webseiten integriert werden.

Verarbeitungsunternehmen

land in sicht AG
Wiesentalstr. 5
79115 Freiburg

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Darstellung von Datenbankinhalten
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Dieses Plugin benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert.
  • Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
  • Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Interaktionen mit dem Plug-In
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
land in sicht AG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

datenschutz@land-in-sicht.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_toubizelements
  • Zusätzliche Informationen werden im Sitzungsspeicher gespeichert
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Wolfach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Wolfach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Neuigkeiten aus dem Rathaus

Große Wiedersehensfreude beim Partnerschaftsbesuch aus Cavalaire-sur-Mer

Erstelldatum14.05.2025

In der Zeit vom 07.05. – 11.05.2025 waren die Freunde aus Cavalaire-sur-Mer zu ihrem traditionellen Besuch wieder zu Gast in Wolfach. Der Besuch stand ganz im Zeichen des 40-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft, welche im vergangenen Jahr mit großer Wolfacher Beteiligung in Südfrankreich gefeiert wurde. An der Spitze der französischen Delegation waren auch Bürgermeister Philippe Leonelli, sowie Sylvie Gauthier und Senad Redzic vom Partnerschaftsausschuss Cavalaire nach Wolfach gereist.

Nach der Ankunft am Mittwoch und Check-In in den Hotels traf man sich zum gemeinsamen Mittagessen im „Restaurant Hüttenklause“.

Der Donnerstag führte die Gäste nach Konstanz an den Bodensee. Dort genossen sie die Atmosphäre der Stadt und des „Schwäbischen Meers“. Abends nahmen einige noch am ersten Nachtwächterrundgang der neuen Saison teil.

Der Freitag, 09. Mai stand dann ganz im Zeichen der Einweihung des „Platzes der Städtepartnerschaft“ beim Boule-Platz auf dem Stadtwall beim Schlossgraben. Bevor man sich um 17:30 Uhr zum offiziellen Empfang traf, fand vorab um 16 Uhr noch ein kleines Boule-Turnier mit den Wolfacher Boulefreunden statt.

Pünktlich um 17:30 Uhr begann der Empfang mit dem Einmarsch der Wolfacher Bürgerwehr, die im vergangenen Jahr auch selbst bei den Feierlichkeiten in Cavalaire mit dabei waren. Anschließend 

begrüßte Wolfachs Bürgermeister die Gäste aus Cavalaire als auch viele Wolfacher Bürgerinnen und Bürger, die zum Empfang gekommen waren. Ein besonderer Willkommensgruß galt neben Mia Bartsch, der Tochter des Mitbegründers der Städtepartnerschaft Ben Benkhedda auch Gerhard Vetter und Walter Schmider, den damaligen Gründervätern auf Wolfacher Seite. Weiterhin konnte Herr Geppert auch seinen Amtsvorgänger Gottfried Moser mit Frau Ute Moser, seinerzeit selbst zuständig für die Städtepartnerschaften, begrüßen.

In seiner Ansprache, übersetzt von Milena von Zeleweski, erinnerte Bürgermeister Thomas Geppert, u. a. auch an die Anfänge der Partnerschaft 1984 unter den damaligen Bürgermeistern Louis Foucher und Hans-Peter Züfle. Thomas Geppert als auch sein Cavalairer Amtskollege Philippe Leonelli betonten jeweils die besondere Bedeutung der Freundschaft zwischen den Einwohnern und auch aktuell mehr denn je das gegenseitige Verständnis und die Wertschätzung zwischen den Ländern und Kulturen.

Eintrag ins „Goldene Buch“ der Stadt Wolfach; vorne rechts: Bürgermeister Philippe Leonelli, Bürgermeister Thomas Geppert, flankiert von Trachtenträgern aus Cavalaire, sowie der heimischen Fürstenberger- und Bollenhuttracht.

Nach dem Eintrag der beiden Bürgermeister ins „Goldene Buch“ der Stadt Wolfach wurde der „Platz der Städtepartnerschaft“ mit 3 Böllerschüssen der Bürgerwehr offiziell eingwiehen. Mit drei Schautafeln wird hier die Partnerschaft der Gemeinden dargestellt. Davor zeigen auf einer in den Boden eingelassen Steintafel die jeweiligen Wappen die Verbundenheit der beiden Kommunen. 

Danach wurden die Gäste zum Bunten Abend in die Schlosshalle geladen. Nach dem Abendessen sorgte Zauberer Alfred Metzler aus Gutach mit seinen Künsten für staunende Blicke der Besucher.

Am Samstag stand ein Besuch des Freilichtmuseums Vogtsbauernhof auf dem Programm. Dort wurden die Gäste aus Cavalaire von Museumsführerin Sylvia Reiser bereits erwartet. Beim Besuch von zwei Höfen, dem „Hippenseppenhof“ und dem „Vogtsbauernhof“, erklärte sie die Architektur der Gebäude und das Leben und Arbeiten im Schwarzwald in den damaligen Zeiten. Nach einer Mittagseinkehr in „Weber´s Esszeit“ kehrten alle frisch gestärkt zurück nach Wolfach.

Während die Delegation aus Cavalaire das Freilichtmuseum besuchten, hat sich Bürgermeister Thomas Geppert für seinen Kollegen und Freund Philippe Leonelli etwas Besonderes einfallen lassen. Unter der Führung von Milena von Zelewski und Christine Schuler wurden die Mountain-Bikes „gesattelt“. Die landschaftlich sehr reizvolle aber auch durchaus anspruchsvolle Tour führte über den Rankach, der Littweger Höhe zur Mittagseinkehr auf die „Hark“. Anschließend ging es über die Kreuzsattelhütte und den Hohenlochen wieder zurück Richtung Wolfach, wo man nach 43 km und 830 Hm wieder erschöpft aber voller Eindrücke ankam.

Der Abschluss des Abends fand dann auf dem „Äckerhof“ in St. Roman statt. Dort hat Familie Gebele mit Spezialitäten vom Grill und kühlen Getränke alle Gäste in eindrucksvoller Atmosphäre und Aussicht bewirtet. Der Abend bot nochmals die Gelegenheit, sich auszutauschen und die Freundschaften zu pflegen und zu vertiefen.

Vor der Abreise am Sonntagvormittag haben sich Bürgermeister Thomas Geppert und Simon Vollmer vom Büro für Tourismus, Kultur & Stadtmarketing im Hotel Hecht von den Gästen aus Cavalaire verbschiedet. Diese bedankten sich für die herzliche Gastfreundschaft und das tolle Programm. Alle waren der Überzeugung, dass das Treffen ein voller Erfolg war und man freue sich auf ein baldiges Wiedersehen.